Tag Archives: die nordreportage

NDR –
Die Nordreportage
Teller statt Tonne

Tags : 

Die meisten von uns haben Glück: Der Tisch ist täglich reich gedeckt, der Kühlschrank voll. Im Supermarkt gibt es in den Regalen und an der Theke ständig Nachschub. Und davon viel mehr, als wir wirklich brauchen. Der große Rest landet einfach auf dem Müll: Im Schnitt wirft jeder von uns jedes Jahr rund 80 Kilo Lebensmittel in den Abfalleimer.
Die Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötige Rohstoffe und schadet dem Klima.

Zum Glück wächst aber auch das Bewusstsein das es anders geht. Die Reportage stellt Menschen vor, deren Ideen und Engagement dafür sorgen, dass unsere Lebensmittel wieder die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen.

Die Kieler Nick und Moritz sind als “Reste-Ritter” regelmäßig unterwegs, um Lebensmittel zu retten und aus ihnen Sinnvolles herzustellen. Sie holen nicht-verkaufbares und überschüssiges Obst und Gemüse aus Geschäften und Kleingärten ab, kochen daraus Brotaufstriche und Chutneys. Der Verkaufserlös kommt einer Stiftung zu Gute, die Kindern ein warmes Mittagessen ermöglicht. Auf Workshops zeigen die “Reste-Ritter” außerdem, dass man aus Resten wunderbare Gerichte zaubern kann. Mit ihrem Engagement wecken die Studenten das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.

Das will Hella Kohlmeyer auch. Als sogenannte Foodsharerin ist sie mit ihren Vereinsmitgliedern in und rund um Kiel täglich damit beschäftigt, übriggebliebene Lebensmittel aus Betrieben zu retten und sie an Menschen zu verteilen, die sie schätzen und brauchen. Dabei geht es nicht immer nur ums Geldsparen. Vielmehr steht der Wunsch im Mittelpunkt der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen.

Fotoquelle: Magda Ehlers // Pexels

Produktion
Autorin: Verena Künstner
Kamera: Rudolf Fromeyer
Schnitt: Moritz Ohlsen
Redaktion: Christian Pipke - NDR

⇐ Zurück zum Produktionsspiegel


NDR –
Die Nordreportage
Unterwegs mit dem Profi-Angler

Tags : 

Der Flensburger Sportangel-Coach und -Guide Thomas Czapla angelt seit seinem 4. Lebensjahr und hat als ehemaliger Groß- und Außenhandelskaufmann mit Ende 40 seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der Film erzählt z.B. wie unterschiedlich die Jagd auf Dorsch oder Plattfisch auf der Ostsee ist, wie man Fliegenfischen erlernt oder wie man einen Hecht auf einem Binnensee an den Haken bekommt. Thomas Czapla ist kein Kochtopf-Angler, sondern bezeichnet sich selbst als Jäger, denn beim ihm steht die Suche und das Überlisten des Fisches im Vordergrund des Angelsports und nicht das Füllen seiner Tiefkühltruhe.

Thomas Czapla ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und durch und durch mit dem Meer verbunden. Der Zuschauer erlangt durch ihn einen Einblick in die Vielfältigen Jagd- und Fangmethoden des Angelsports. Des weiteren erfährt der Zuschauer, welche Fischarten zu welcher Jahreszeit geangelt werden dürfen und in welcher Menge. Zusätzlich erfährt der Zuschauer viel wissenswertes über die heimischen Fischarten und ihre Fanggründe.

Zusammen mit Thomas Czapla erlebt der Zuschauer auf der Ostsee, am Ostseestrand und auf Binnengewässern, welche Herausforderungen es zu meistern gilt, bis man den Fisch am Haken hat. Der Film zeigt, was es bedeutet von Beruf Angel-Guide und -Coach zu sein.
Darüber hinaus begleiten wir Thomas Czapla bei seinem Einkauf bei Angelsport Moritz in Kaltenkirchen, dem größten Sportangel Ausstatter Schleswig-Holsteins.

Fotoquelle: Lum3n // Pexels

Produktion
Autorin: Dr. Inga Golde
Kamera: Rudolf Fromeyer
Schnitt: Victor-Dario Pfannmöller
Redaktion: Christian Pipke - NDR

⇐ Zurück zum Produktionsspiegel


NDR –
Die Nordreportage
Im Einsatz für die Tiere

Tags : 

Katzen, Hunde, Kaninchen… – In der Corona-Krise haben sich viele Menschen einen tierischen Begleiter angeschafft.

Für Tierheilpraktiker wie Anja Haas ist der Terminkalender nach den Sommerferien deshalb besonders voll. Sie hat sich besonders auf Rückenschmerzen und Gelenkprobleme der Tiere spezialisiert, berät die Halter aber auch bei Nahrung und Haltung. Deswegen macht sie bei allen Tieren Hausbesuche, um zu sehen, wie sie gehalten werden.

Der „Tier-Boom“ hat aber auch negative Seiten… und die zeigen sich besonders deutlich in den Tierheimen. Menschen, die in der “Homeoffice-Zeit” das Gassigehen oder das Spiel mit der Katze genossen haben, fehlt jetzt wieder die Zeit dafür.
Viele sind mit der Pflege der Tiere überfordert und geben sie bei den Tierheimen ab. Besonders dramatisch: In der Corona Zeit hat der illegale Welpenhandel zugenommen. Die illegal gezüchteten Hundewelpen, die bei Razzien beschlagnahmt wurden, müssen in den Tierheimen wieder „aufgepäppelt“ werden.

Produktion
Autor: Moritz Ohlsen
Kamera: Rudolf Fromeyer
Schnitt: Moritz Ohlsen
Redaktion: Christian Pipke - NDR

⇐ Zurück zum Produktionsspiegel


NDR –
Die Nordreportage
Heiße Liebe zu Kaltblütern

Tags : 

Das Blut, das in ihren Adern fließt, ist alles andere als kalt. „Es gibt kaum ein warmherzigeres Tier als ein Kaltblut“, sagt Arne Brahmstädt. Der Hofbesitzer aus Ahrensbök arbeitet seit vielen Jahren mit den bis zu 900 Kilo schweren Pferden – und das am liebsten im Wald. Sie bewegen Boden und -naturschonender als jede Maschine – Baumstämme, helfen bei nachhaltiger Bodenbearbeitung und unterstützen damit ein gesundes Nachwachsen des Waldes.

Genau wie Arne liebt und schätzt auch Bernd Hansen aus Silberstedt (Kreis Schleswig-Flensburg) das Kaltblut. Allen voran die Rasse der Schleswiger. Die regionale Pferdeart steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Hansen kämpft mit seiner Zucht gegen das Aussterben der sanften Riesen an – mit Erfolg. Jede Geburt ist ein Highlight und wenn Fohlen und Mutterstute nur kurze Zeit später gemeinsam über die Koppel tollen, geht Hansen das Herz auf.

Schleswiger-Wallach ‘Mücke’ lebt seit sieben Jahren bei der Flensburgerin Justine Kuppe. Seine 900 Kilo verteilen sich auf einen massigen Körper, der voller Temperament steckt. Das nutzt die junge Frau bei gemeinsamen Auftritten bei Shows und auf Messen. „Wir trainieren Kunststücke, die kaum jemand einem solch scheinbar schwerfälligen Tier zutraut“, sagt Justine. Mit Geduld und viel Liebe hat die 29-Jährige es geschafft, dass ‘Mücke’ ihr bedingungslos vertraut.

Die Reportage zeigt, wie die gutmütigen Kaltblüter das Herz ihrer Besitzer jeden Tag aufs Neue im Sturm erobern.

Produktion
Autorin: Verena Künstner
Kamera: Rudolf Fromeyer
Schnitt: Moritz Ohlsen
Redaktion: Christian Pipke - NDR

⇐ Zurück zum Produktionsspiegel


NDR –
die nordreportage
Operation Umzug im UKSH Kiel

Tags : 

Mit Bauarbeiten auf fast 110.000 Quadratmetern ist es die größte Krankenhausbaustelle Europas: Das UKSH in Kiel wird seit 2015 (um-)gebaut, saniert und renoviert.

Die Klinik macht sich damit bau- und medizintechnisch zukunftsfähig. Die bisherigen Außenarbeiten sind für jeden gut sichtbar – doch was passiert eigentlich hinter den neuen Krankenhausmauern, wenn die Gebäude stehen?

Dann geht die Organisation erst so richtig los: Insgesamt ziehen rund 80 einzelne Kliniken und Institute samt komplettem Equipment um (manche auch mehrmals – je nach Innenausbau-Fortschritt), Operationssäle müssen eingerichtet, Wartezimmer gestaltet werden. Die Logistik dafür ist eine enorme Herausforderung – schließlich finden die Arbeiten während des laufenden Betriebs der Klinik statt. Auch für die Angestellten herrscht in der Zeit bis zur endgültigen Fertigstellung ihres Arbeitsplatzes Ausnahmezustand. Für sie finden eigens Schulungen statt, in denen sie auf die baulichen und inhaltlichen Veränderungen vorbereitet werden. Neben den meist extrem teuren und empfindlichen Gerätschaften müssen natürlich auch die Patienten umziehen.

Die Reportage zeigt, wie Mensch und Maschinen den Umzug meistern.

Produktion
Autorin: Verena Künstner
Kamera: Rudolf Fromeyer
Schnitt: Moritz Ohlsen
Redaktion: Christian Pipke - NDR

⇐ Zurück zum Produktionsspiegel